Posted 3 years ago
Loetzforever
(96 items)
Silver iris was produced from around 1899, and other manufacturers also made such glass. But the glass from Klostermühle was outstanding in terms of its quality and the choice of shapes. Later around 1904 the silver iris II decor was introduced, which was more translucent in its appearance. The basic glass for silver iris came in many different colors - blue, brown, brown-red, cobalt, creta and candia. Also with different surfaces: pulled out handles, tree trunks with and without snakes, knot-like (own decor), with ruffles (own decor), with marquetry or with patina painting. From series III onwards, cobalt siberiris was still produced, these products were not represented that often and mostly had a rim or a foot in candia silver iris.
Here you can see:
1. Photo, draft 1904, PN II 1346, Candia Silberiris. Cone-shaped with two tubular openings, colorless glass powdered with silver yellow, with irregularly distributed knobs modeled from the mass, porous, strongly gold-green and violet lustrous surface. According to the pattern archive, 38 copies of this vase were made, height 28.3 cm.
Design 1904, PN II 1344, Candia silver iris knot-like, height 15 cm.
Design 1902, PN 578, Candia silver iris. Colorless glass with opaque silver-yellow powder melt, blown into the mold, pressed six times, reduced and iridescent, height 24.3 cm.
Designed in 1904, PN II 1354, ruffles decor, Candia silver iris. On a colorless ground, powder melt in silver-yellow, model-blown, sheet-like elevations pulled and pinched from the body of the vessel, walls pressed in several times, reduced, iridescent gold-colored to red-violet shimmering. The Bakalowits company commissioned a vase with such leaf-like extracts (85/3822). One of the versatile designs of rose water sprinklers that the Lötz company manufactured around the turn of the century, height 24 cm.
Design 1904, PN II 1344, Candia silver iris knot-like, height 15 cm.
2. Photo, draft 1902, PN ST 2/583, Candia silver iris, in the shape of a tree. Powder melting on a colorless ground in silver-yellow, blown model, elevations drawn from the body of the vessel and pierced openings. Reduced, gold-colored iridescent, height 46 cm.
Design 1900, PN I 711, silver iris with silver snake. Colorless glass with a silver-yellow powder melt, blown into the shape and freely formed, applied thread in the form of a snake, reduced and iridescent, height 20.6 cm.
Design around 1902, PN 2/584 without a snake. On a colorless background
Powder melting in silver yellow. Model-blown, neck drawn, three times pierced and shaped, reduced and iridescent, height 26.5 cm
3. Photo, draft 1916, PN III 840, blue with candia silver iris. Dark blue glass overlaid colorlessly, covered with silver yellow crumbs, blown and blown out, blown foot, nodus and edge thread made of colorless glass with opaque melting of silver yellow, height 30.5 cm.
Design 1923, PN III 1882, cobalt silver iris full color. Dark blue glass, colorlessly covered, covered with silver-yellow crumbs, blown into shape and blown up,
blown foot. Heavily iridescent blue, height 15.6 cm.
4. Photo, designed in 1908, for Borgfeldt & Co. New York, PN 5898 Silberiris II with silver handle. Colorless glass with almost covering melting made of silver-yellow crumbs of different sizes, top layer slightly torn by blowing out. Two silver-yellow, helical twisted handles, six flared mouths, height 19.8 cm.
Design 1905, PN II 2566, silver iris II decor. Colorless glass blown into the mold, lightly sprinkled with silver yellow powder so that the glass appears semi-transparent, reduced and iridescent,
Height 38.5 cm.
The variety of this decor is amazing, you can see more examples on Loetz.com: https://www.loetz.com/decors-a-z/silberiris
Lötz: Silberiris, Silberiris II und cobalt Silberiris.
Silberiris wurde ab zirka 1899 hergestellt, auch andere Manufakturen stellten solches Glas her. Aber das Glas aus Klostermühle war in seiner Qualität und in der Wahl seiner Formen herausragend. Später um 1904 wurde noch das Dekor Silberiris II eingeführt, welches in seiner Optik durchscheinender war. Das Grundglas bei Silberiris gab es in sehr vielen verschiedenen Farben - blau, braun, braunrot, cobalt, creta und candia. Ferner mit unterschiedlichen Oberflächen: herausgezogene Henkel, Baumstämme mit und ohne Schlangen, Astartig (eigenes Dekor), mit Rüschen (eigenes Dekor), mit Marqeterie oder mit Patinamalerei. Ab der Serie III wurde noch cobalt Siberiris hergestellt, diese Produkte waren nicht so häufig vertreten und hatten meistens einen Rand oder einen Fuß in candia Silberiris.
Hier zu sehen sind:
1. Foto, Entwurf 1904, PN II 1346, Candia Silberiris. Kegelförmig mit zwei röhrenförmigen Öffnungen, farbloses Glas mit Silbergelb gepudert, mit unregelmäßig verteilten aus der Masse modellierten Noppen, porige stark goldgrün und violett lüstrierende Oberfläche. Von dieser Vase wurden laut Schnitt-Archiv 38 Exemplare hergestellt, Höhe 28,3 cm.
Entwurf 1904, PN II 1344, Candia Silberiris astartig, Höhe 15 cm.
Entwurf 1902, PN 578, Candia Silberiris. Farbloses Glas mit deckender silbergelber Pulveraufschmelzung, in die Form geblasen, sechsmal gedrückt, reduziert und irisiert, Höhe 24,3 cm.
Entwurf 1904, PN II 1354, Dekor Rüschen, Candia Silberiris. Auf farblosem Grund Pulveraufschmelzung in silbergelb, model-geblasen, aus dem Gefäßkörper gezogenen und gekniffene blattähnliche Erhebungen, mehrmals eingedrückte Wandung, reduziert, goldfarben bis rotviolett schimmernd irisiert. Die Firma Bakalowits gab eine Vase mit solchen blattähnlichen Auszügen in Auftrag (85/3822). Einer der vielseitigen Entwürfe von Rosenwassersprenklern, die die Firma Lötz um die Jahrhundertwende herstellte, Höhe 24 cm.
Entwurf 1904, PN II 1344, Candia Silberiris astartig, Höhe 15 cm.
2. Foto, Entwurf 1902, PN ST 2/583, Candia Silberiris, in Form eines Baumes. Auf farblosem Grund Pulveraufschmelzung in silbergelb, modelgeblasen, aus dem Gefäßkörper gezogenen Erhebungen und eingestochene Öffnungen. Reduziert, goldfarben irisiert, Höhe 46 cm.
Entwurf 1900, PN I 711, Silberiris mit Silberschlange. Farbloses Glas mit silbergelber Pulveraufschmelzung, in die Form geblasen und frei geformt, aufgelegter Faden in Form einer Schlange, reduziert und irisiert, Höhe 20,6 cm.
Entwurf um 1902, PN 2/584 ohne Schlange. Auf farblosem Grund
Pulveraufschmelzung in Silbergelb. Modelgeblasen, Hals gezogen, dreifach durchstochen und geformt, reduziert und irisiert, Höhe 26,5 cm
3. Foto, Entwurf 1916, PN III 840, blau mit candia Silberiris. Dunkelblaues Glas farblos überfangen, deckend mit Silbergelbkrösel bestreut, formgeblasen und aufgetrieben, formgeblasener Fuß, Nodus und Randfaden aus farblosem Glas mit deckenden Aufschmelzungen aus Silbergelb, Höhe 30,5 cm.
Entwurf 1923, PN III 1882, cobalt Silberiris ganzfärbig. Dunkelblaues Glas farblos überfangen, deckend mit Silbergelbkrösel bestreut, formgeblasen und aufgetrieben,
formgeblasener Fuß. Stark blau irisiert, Höhe 15,6 cm.
4. Foto, Entwurf 1908, für Borgfeldt & Co. New York, PN 5898 Silberiris II mit Silberhenkel. Farbloses Glas mit fast deckender Aufschmelzung aus unterschiedlich großen Silbergelbkröseln, Deckschicht durch Ausblasen leicht gerissen. Zwei silbergelbe schneckenförmig gedrehte Henkel, sechsfach ausgestellte Mündung, Höhe 19.8 cm.
Entwurf 1905, PN II 2566, Dekor Silberiris II. Farbloses Glas in die Form geblasen, mit Silbergelbpulver leicht bestreut, so dass das Glas halbdurchsichtig erscheint, reduziert und irisiert,
Höhe 38,5 cm.
Die Vielzahl dieses Dekors ist erstaunlich, mehr Beispiele können Sie auf Loetz.com sehen: https://www.loetz.com/decors-a-z/silberiris
Fabulous Collection and Scholarly Descriptions.
Loetz forever, I really appreciate how well you explained the differences found in silberiris - thank you!
Wonderful variety of silver iris and so well explained!
I thank everyone, especially for the comments.