Posted 3 years ago
Loetzforever
(96 items)
The stripe decor ties in with the "zebra" decor developed by Kolomann Moser in 1903, which at the time met with widespread public rejection. The Achitket Pavel Janak designed white ceramics with black stripes in 1911 (3 years before Powolny). What was perceived as a provocation in 1903 was now very popular with buyers.
The first Lötz-glasses of this kind were shown at the exhibition of the Austrian Werkbund in Cologne in 1914 and commissioned by the latter; their designer was Michael Powolny. He was a member of the German and Austrian Werkbund. These six designs (PN III 279, III 280, III 281, III 282, III 283 and III 284) of the glasses with stripes shown there (10, 12 and 16 stripes) were all in white opal with blue. The art dealer Eugen Artin in Vienna sold from 1911-1916 (Jitka Lnenickova, "Lötz, Series III"), among other things, drafts of these pieces and had the artist's signatures deep-cut on them (Ricke). After the exhibition in Cologne, such glasses were produced in all imaginable basic colors and stripes as version 157 until well into the twenties. But these pieces have nothing to do with Powolny. Unfortunately, as soon as such a glass appears on the market, people still speak of powolny. This decor is probably one of the most common from the Lötz company after 1914. The production of such pieces was the highest art of glassmaking. First the hot "Klübel" (the first slightly blown glass gob removed from the oven) was covered with a colorless layer. Then the colored prefabricated rods covered with clear glass had to be applied with the greatest precision. So far I have only seen pieces where the spacing of the Glass rods fit perfectly. In order to achieve such perfection, there had to be an aid, possibly a model with various numbers of bulges as holders for the fine glass rods or a flat device on the "Märbelplatte" (worktop, formerly made of marble, today made of iron) with which to hold it could be rolled up exactly onto the hot glass.
Glasses with painted stripes were either not manufactured by the Lötz firm or at a very late stage, or were manufactured and painted by other companies.
See also about this decoration in the book "Lötz" (Ricke) Volume 1, on page 280, the article about Powolny.
On the 3rd photo, individual sections of the can are photographed. On these you can see that the blue rods are coated with clear glass and have been included in the overlay.
On the last photo you can see the Pn's of the individual pieces and a photo from the magazine "German Art and Decoration" No. 34 from 1914.
Loetz: Ausführung 157
Der Streifendekor knüpft an den 1903 von Kolomann Moser entwickelten "Zebra" Dekor an, der seinerzeit beim Publikum auf breite Ablehnung stieß. Der Achitket Pavel Janak entwarf 1911(bereits 3 Jahre vor Powolny) weiße Keramiken mit einem schwarzen Streifendekor. Was 1903 als Provokation empfunden wurde, war nun bei der Käuferschicht sehr beliebt.
Die ersten Lötz-Gläser dieser Art wurden 1914 in der Ausstellung des österreichischen Werkbund in Köln gezeigt und von diesem in Auftrag gegeben, ihr Entwerfer war Michael Powolny. Er war Mitglied im deutschen und österreichischen Werkbund. Diese sechs Entwürfe (PN III 279, III 280, III 281, III 282, III 283 und III 284) der dort gezeigten Gläser mit Streifen (10, 12 und 16 Streifen) waren alle in weißopal mit blau gehalten. Die Kunsthandlung Eugen Artin in Wien vertrieb von 1911-1916 (Jitka Lnenickova, "Lötz, Serie III") unter anderm auch Entwürfe dieser Stücke und ließ in eigener Regie auf diesen die Künstlersignaturen im Tiefschnitt aufbringen (Ricke). Nach der Ausstellung in Köln wurden solche Gläser in allen erdenklichen Grundfarben und Streifen als Ausführung 157 bis weit in die zwanziger Jahre hergestellt. Mit Powolny haben diese Stücke aber nichts mehr zu tun. Leider wird immer noch, sobald ein solches Glas auf dem Markt erscheint, von Powolny gesprochen. Dieses Dekor ist wohl eins der häufigsten der Firma Lötz nach 1914.
Die Herstellung solcher Stücke war höchste Glasmacherkunst. Zuerst wurde das heiße "Klübel" (erster aus dem Ofen entnommene, etwas ausgeblasener Glasposten) farblos überfangen. Danach mussten die farbigen mit klarem Glas überfangenen vorgefertigten Stäbe mit höchster Präzision aufgelegt werden. Ich habe bisher nur Stücke gesehen, bei denen die Abstände der Steifen perfekt passten. Um eine solche Perfektion zu erreichen, musste es ein Hilfsmittel geben, eventuell ein Model mit verschiedener Anzahl von Ausbuchtungen als Halterungen für die feinen Glasstäbe oder eine flache Vorrichtung auf der "Märbelplatte" (Arbeitsplatte, früher aus Marmor, heute aus Eisen) mit der diese genau auf das heiße Glas aufgerollt werden konnten. Gläser mit bemalten Streifen sind entweder nicht von der Firm Lötz oder in sehr später Zeit hergestellt, beziehungsweise von anderen Firmen hergestellt und bemalt worden.
Siehe auch zu diesem Dekor im Buch "Lötz" (Ricke) Band 1, auf Seite 280, den Artikel über Powolny.
Auf dem 3. Foto sind einzelne Ausschnitte der Dose fotografiert. Auf diesen kann man erkennen, daß die blauen Stäbe mit klarem Glas ummantelt sind und in dem Überfang eingeschlossen wurden.
Auf dem letzten Foto können Sie die Pn's der einzelnen Stücke und ein Foto aus der Zeitschrift "Deutsche Kunst und Dekoration" Nr. 34 von 1914 sehen.
Wonderful post. I have always appreciated the precision of these pieces and enjoyed your description of how they were made.
Wonderful post along with photos of great examples. Very interesting. Thank you!