Posted 3 years ago
Loetzforever
(93 items)
In the early 1920s, there was a growing interest in studying the Etruscans. There have been quite a few scientists working on this topic. For example, in the years 1927-1929 three monographs by Hans Mühlestein on the Etruscans were published. Among other things, "The Art of the Etruscans", a 100-page catalog with panels and individual objects was shown in this volume. The Spaun family, who were networked with artists and intellectuals across Europe, probably took up this topic.
The Lötz company used antique vases from the National Museum in Naples as models for their "Etrusk" series. In the brochure from the Forest Museum Zwiesel by Jitka Lnenickova "Glass from the Bohemian Forest" is shown on page 70 a sample photo with ten pieces of this series with the corresponding production numbers. Volume VI of the Passau Glass Museum on page 31 shows a green vase and a blue jardiniere. Pieces of the Etrusk series are kept in several collections I know. I know two pieces from the Etrusk series with the signature "Lutetia" in gold. In my opinion, these vases were ordered for J. Jouve in Paris and made for one of his customers. So far, however, there is no meaningful evidence of this. In the article by Warren Galle on the Lötz.com website, the etched glasses show a piece with such an etched mark. Lutetia is the old Latin name for Paris. Unfortunately, so far there is very little information about the success at that time and the quantities of the series produced, but it seems to be a smaller production by the Lötz company, whereby the adverse external circumstances certainly contributed to this. In April 1930 there was a fire in the factory building, where the entire inventory was destroyed. Production resumed in October 1930. At the end of 1931 a furnace exploded and it was not possible to work for months. In the spring of 1932 there was a flood, and it was not until September 1934 that work on the furnaces was partially resumed (Jitka Lnenickova).
On the photos you can see the following: PN III 4218, around 1928,
colorless glass with blue underlay, two colorless fused handles. Etched decor, the background was painted black and the motif was gilded, height 22.4 cm.
PN unknown (probably III 4219 A), around 1928, colorless glass, two colorless fused handles with a red underlay. Etched decor, the background was painted black and the motif was gilded. This vase is also available with black ornate handles and a wider base (other PN). Height 37.5 cm.
PN III 4233 with original adhesive label, colorless glass with a blue underlay, two colorless fused handles. Etched decor, the motif gilded, height 13.8 cm.
This vase should actually be called "Egypt" or something similar, as the motif and the characters on the vase are more Egyptian than Etruscan. The name Etruscan is probably just the upper title for these antique vessels. In the National Museum in Naples, where employees of the Lötz company conducted their studies, an Egyptian obsidian vase was shown in addition to the Etruscan vases in the same cabinet. There are also antique pieces of green glass, the shapes of which are very similar to the later versions of the Lötz company from 1936. On the last photo you can see how much the blue vase is attached to its ceramic model (possibly a copy?).
Loetz: Etrusk, 1927/28.
Anfang der 1920er Jahre wuchs das Interesse an der Erforschung der Etrusker. Es gab etliche Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema befassten. Zum Beispiel wurden in den Jahren 1927-1929 drei Monographien von Hans Mühlestein über die Etrusker veröffentlicht. Unter anderem "Die Kunst der Etrusker", in diesem Band war ein 100 Seiten starker Katalog mit Tafeln und Einzelobjekten abgebildet. Wahrscheinlich hat die Familie Spaun, die mit Künstlern und Intellektuellen europaweit vernetzt war, dieses Thema aufgegriffen.
Als Vorbilder für ihre Vasen der Serie "Etrusk" dienten der Firma Lötz antike Vasen aus dem National-Museum in Neapel. In der Broschüre aus dem Waldmuseum Zwiesel von Jitka Lnenickova "Glas aus dem Böhmerwald" ist auf Seite 70 ein Musterfoto mit zehn Stücken dieser Serie mit den dazugehörigen Produktionsnummern abgebildet. Im Band VI des Passauer Glasmuseums auf Seite 31 werden eine grüne Vase und eine blaue Jardiniere gezeigt. Stücke der Serie Etrusk werden in meheren mir bekannten Sammlungen verwahrt. Ich kenne zwei Stücke aus der Serie Etrusk mit der in Gold bezeichneten Signatur "Lutetia". Diese Vasen wurden meines Erachtens für J. Jouve in Paris bestellt und für einen seiner Kunden hergestellt. Dafür gibt es bisher aber noch keine aussagekräftigen Belege. In dem Artikel von Warren Galle auf der Website Lötz.com ist bei den geätzten Gläsern ein Stück mit einer solchen, allerdings geätzten Marke zu sehen. Lutetia ist der alte lateinische Name für Paris. Leider gibt es bisher sehr wenige Informationen über den damaligen Erfolg und die produzierten Mengen der Serie, es scheint sich aber um eine kleinere Produktion der Firma Lötz zu handeln, wobei die äußeren widrigen Umstände sicher dazu beigetragen haben. Im April 1930 gab es einen Brand im Fabrikgebäude, wo auch der gesamte Warenbestand zerstört wurde. Die Produktion wurde im Oktober 1930 wieder aufgenommen. Ende 1931 explodierte ein Ofen und es konnte weitere Monate nicht mehr gearbeitet werden. Im Frühjahr 1932 kam es zu zu einer Überschwemmung, erst im September 1934 wurde die Arbeit teilweise an den Öfen wieder aufgenommen (Jitka Lnenickova).
Auf den Fotos können Sie folgendes sehen: PN III 4218, um 1928,
farbloses Glas mit blauen Unterfang, zwei farblose angeschmolzene Henkel. Geätzter Dekor, der Hintergrund wurde schwarz bemalt und das Motiv vergoldet, Höhe 22,4 cm.
PN unbekannt (wahrscheinlich III 4219 A), um 1928, farbloses Glas, mit rotem Unterfang zwei farblose angeschmolzene Henkel. Geätzter Dekor, der Hintergrund wurde schwarz bemalt und das Motiv vergoldet. Diese Vase gibt es auch mit schwarzen verzierten Henkeln und einem breiteren Fuß (andere PN). Höhe 37,5 cm.
PN III 4233 mit originalem Klebeetikett, farbloses Glas mit blauem Unterfang, zwei farblose angeschmolzene Henkel. Geätzter Dekor, das Motiv vergoldet, Höhe 13,8 cm.
Diese Vase müsste eigentlich "Ägypt" oder ähnlich heißen, da das Motiv und die Schriftzeichen auf der Vase eher ägyptisch als etruskisch sind. Wahrscheinlich ist die Bezeichnung Etrusk nur der Obertitel für diese antikisierenden Gefäße. Im National-Museum in Neapel, wo Mitarbeiter der Firma Lötz ihre Studien betrieben, wurde neben den etruskischen Vasen im gleichen Kabinett auch eine ägyptische Vase aus Obsidian gezeigt. Ferner auch antike Glasstücke aus grünem Glas, deren Formen den späten Ausführungen der Firma Lötz von 1936 sehr ähnlich sind. Auf dem letzten Foto erkennt man, wie sehr die blaue Vase an ihr keramisches Vorbild (evtl. Kopie?) angelegt ist.
Great post. Thanks.
I prefer the amazing legacy of Thomas Hope in collecting the original vases and establishing how he displayed and showed them.
Very interesting - thank you!
Very interesting! Etrusk is a wonderful Loetz decor.