Posted 3 years ago
Loetzforever
(94 items)
The Lötz company manufactured glasses and semi-finished products for a large number of metalworking companies or their suppliers. Some of the best known on the market at that time were: Gladenbeck und Sohn Berlin, Van Hauten in Bonn, Walter Scherf in Nuremberg, Argentor (Rust & Hetzel) in Vienna, Robert Meden in Berlin, Boudon & Klähr in Paris, E. Eeckerts in Darmstadt, Orivit in Cologne, WMF in Geislingen, Orion in Nuremberg, Bitter & Gobbers in Krefeld, A. Lux in Vienna, Liberty in London, Arndt and Markus in Berlin, Hacker, Rozet & Fischmeister in Vienna, etc. Some of these companies only ordered certain decors for their assemblies, for example glasses in the decor "Papillon", "Medici", "Cytisus", "Argus" etc. In the Paper Platterns for Glass catalog by Jitka Lnenickova "Lötz Serie II" all companies identified so far are presented in detail. The quality of the mounts varied widely and was carried out in many different styles, from sophisticated artist designs to inexpensive mass-produced products. The most spectacular is the largest ever blown vase with a mount, the "Kaiser-Franz-Josef Vase". It was produced in three versions by the Lötz company and the Dziedzinski & Hanusch Vienna company in 1888 for the 40th anniversary of the reign of the Emperor of Austria. These vases made of gray-green onyx glass and gilded bronze consist of six parts, they are 1.35 m high and have a diameter of 70 cm. The three vases were also presented at the world exhibitions in Paris in 1889 and in Chicago in 1893. One example is in the Museum of Applied Arts in Vienna, the second in the Landesmuseum in Linz, the third vase has been lost (Lötz, Ricke, Volume 1, page 56). Jan Mergl dedicates a chapter in the book of the Glass Museum Passau "Das Böhmische Glas" Volume IV on page 86 to these Lötz products with mounting. Since I was primarily interested in pure Lötz glass when collecting, I was not a fan of such glasses with mounts for a long time. Most of the time, these mounts did not meet my taste. Therefore there are only a few of them in my collection. In addition, I was able to narrow down the collection area a bit. What I would never acquire, however, are vessels in which the wall had to be drilled through and part of the decoration was destroyed as a result, for example in the case of free-standing screwed-on metal handles, which is more often found on pieces of historicism.
Actually, the vessels of the company Fred Dunn & Co. Munich (Com.395) somehow belong in this category. I don't own such an object myself, but I know about 10 such pieces from other collections. For these objects, the hot glass was blown directly into prefabricated metal vessels with openings. They were available in single-colored glass, in silver iris, in titania and argentan, and were marketed under the trade name "Pergamon".
Here you can see examples of "Pergamon":
https://www.collectorsweekly.com/stories/280845-loetz-violett-opal-verlaufend-jar-perga?in=666
https://www.collectorsweekly.com/stories/265838-loetz-orange-opal-glass-vase-in-copper-m
Photo 1: Draft 1899, PN 85/3694, Creta Papillon, for Bakalowits Vienna. Since the mount has no hallmarks, it is probably silver-plated base metal. I think that since the glass was made for Bakalowits, it could have come from a workshop in Vienna. The execution of the metalwork is similar to the pieces by Rozet & Fischmeister. This company had business connections with Lötz, but also had business relationships with the Bakalowits company.
Photo 2: Draft 1904, PN II 916, "Lucifer" Gre 1405, made for the applied metal goods factory G.F. Schmitt, Nuremberg (Orion). Yellow opal overlaid in red, applied decor made of dark purple glass, colorless overlaid, model-blown. Gilded white metal alloy with the brand "Orion 334". This glass belongs to the rare Lucifer variants. Approx. 20 variants sorted by genre are occupied. Height 15.4 cm
Design around 1900, PG undocumented, PN unknown, blown and ribbed, with silver and creta. Mount made of cast pewter, unmarked, probably from a French / Belgian or possibly Dutch manufacture (Urania, Maastricht?). The same mount was also available in a gold-plated version. Height 30 cm
Carnelian glass, shape and decoration around 1890, PN unknown. White opal glass, pink inside, covered with reddish-brown veined, colorless glass. Blown into the mold, décor painted with matt gold, white and brown relief enamel. Mount made of gilded bronze. Height 20.5 cm
Photo 3: Design 1900, Medici gradient brown. On a pale pink underlay running downwards, a colorless cover glass with four silver-yellow crumbs twisted into tongues. Model-blown, reduced and iridescent from the bottom golden-green to the top shimmering violet. The mount was manufactured by Argentor Werken Wien (Rust & Hetzel), shown in catalog number 13 with catalog number 3880. On the bottom there are several marked digits and numbers and the inscription "Argentor". This mounting was made of gold-plated, silver-plated and old silver base metal. Height 14 cm
Draft 1902, PN 85/4061/02, Gisela Falke for Bakalowits Vienna, cobalt norma. Dark blue glass sprinkled with an opaque layer of silver yellow powder, blown into the shape, distended, reduced and iridescent. Brass mounting, design by Gisela Falke, she was a master student of Josef Hoffmann. Height 17.2 cm
Pattern cut PN 85/3694 and pattern brand from Argentor.
Photo 4: The Kaiser-Franz-Josef-Vasse, illustration in issue V. in "Works of the Austrian Art Industry".
Lötz: Gläser mit Metall-Montierungen
Die Firma Lötz fertigte für sehr viele metallverarbeitende Firmen oder deren Zulieferer Gläser und Halbfabrikate an. Einige der bekanntesten auf dem damaligem Markt waren: Gladenbeck und Sohn Berlin, Van Hauten in Bonn, Walter Scherf in Nürnberg, Argentor (Rust & Hetzel) in Wien, Robert Meden in Berlin, Boudon & Klähr in Paris, E. Eeckerts in Darmstadt, Orivit in Köln, WMF in Geislingen, Orion in Nürnberg, Bitter & Gobbers in Krefeld, A. Lux in Wien, Liberty in London, Arndt und Markus in Berlin, Hacker, Rozet & Fischmeister in Wien usw. Einige dieser Firmen bestellten nur bestimmte Dekore für ihre Montagen, zum Beispiel Gläser im Dekor "Papillon", "Medici", "Cytisus", "Argus" usw. Im Schinttkatalog von Jitka Lnenickova "Lötz Serie II" werden alle bisher identifizierten Firmen im Detail vorgestellt. Die Qualität der Montierungen war sehr unterschiedlich und wurde in vielen verschiedenen Stilen ausgeführt und das vom anspruchsvollem Künstlerentwurf bis zum preiswerten Massenprodukt. Die spektakulärste ist die größte bis dahin geblasene Vase mit einer Montierung, die "Kaiser-Franz-Josef Vase". Sie wurde 1888 zum 40jährigem Regierungs-Jubiläum des Kaisers von Österreich durch die Firma Lötz und der Firma Dziedzinski & Hanusch Wien in dreifacher Ausführung hergestellt. Diese Vasen aus graugrünem Onyxglas und vergoldeter Bronze bestehen aus sechs Teilen, sie sind 1,35 m hoch und haben einen Durchmesser von 70 cm. Die drei Vasen wurden auch auf den Weltausstellungen in Paris 1889 und in Chicago 1893 vorgestellt. Ein Exemplar steht im Museum für angewandte Kunst in Wien, die zweite im Landesmuseum in Linz, die dritte Vase ist verschollen (Lötz, Ricke, Band 1, Seite 56). Jan Mergl widmet im Buch des Glasmuseums Passau "Das Böhmische Glas" Band IV auf Seite 86 ein Kapitel dieser Lötz-Produkte mit Montierung. Da es mir beim Sammeln in erster Linie um das pure Glas der Firma Lötz ging, war ich lange Zeit kein Freund solcher Gläser mit Montierung. Meistens entsprachen diese Montierungen auch nicht meinem Geschmack. Daher gibt es nur wenige davon in meiner Sammlung. Ausserdem konnte ich dadurch das Sammelgebiet auch etwas eingrenzen. Was ich allerdings nie erwerben würde, sind Gefäße, bei denen die Wandung durchbohrt werden musste und dadurch ein Teil des Dekors zerstört wurde, zum Beispiel bei freistehenden angeschraubten Metall-Henkeln, öfter anzutreffen bei Stücken des Historismus.
Eigentlich gehören die Gefäße der Firma Fred Dunn & Co. München (Com.395) auch irgendwie in diese Kategorie. Ich besitze selbst kein solches Objekt, kenne aber ca.10 solche Stücke aus anderen Sammlungen. Für diese Objekte wurde das heiße Glas direkt in vorgefertigten mit Öffnungen versehenen Metall-Gefäße eingeblasen. Es gab sie in einfarbigem Glas, in Silberiris, in Titania und Argentan, sie wurden mit dem Handelsnamen "Pergamon" auf den Markt gebracht.
Hier können Sie Beispiele von " Pergamon" sehen:
https://www.collectorsweekly.com/stories/280845-loetz-violett-opal-verlaufend-jar-perga?in=666
https://www.collectorsweekly.com/stories/265838-loetz-orange-opal-glass-vase-in-copper-m
Foto 1: Entwurf 1899, PN 85/3694, Creta Papillon, für Bakalowits Wien. Da die Montierung keine Punzen hat, handelt es sich wohl um versilbertes unedeles Metall. Ich denke, da das Glas für Bakalowits angefertigt wurde, könnte es aus einer Werkstatt in Wien stammen. Die Ausführung der Metallarbeit hat Ähnlichkeiten mit den Stücken von Rozet & Fischmeister. Diese Firma stand mit Lötz in geschäftlicher Verbindung, hatte aber auch Geschäftsbeziehungen zu der Firma Bakalowits.
Foto 2: Entwurf 1904, PN II 916, „Luzifer“ Gre 1405, hergestellt für die Kunstgewerbliche Metallwarenfabrik G.F. Schmitt, Nürnberg (Orion). Gelber Opal rot überfangen, aufgelegter Dekor aus dunkellilafarbenem Glas, farblos überfangen, modelgeblasen.
Vergoldete Weißmetalllegierung mit der Marke "Orion 334". Dieses Glas gehört zu den seltenen Luzifer-Varianten. Belegt sind ca. 20 nach Genres geordnete Varianten. Höhe 15,4 cm
Entwurf um 1900, PG undokumentiert, PN unbekannt, gesprengt und gerippt, mit Silber und creta. Montierung aus gegossenem Zinn, ungemarkt, wahrscheinlich aus einer französisch/belgischen oder eventuell holländischen Manufaktur (Urania, Maastricht?). Die gleiche Montierung gab es auch in einer vergoldeten Variante. Höhe 30 cm Carneolglas, Form und Dekor um 1890, PN unbekannt. Weißes Opalglas, innen rosa, überfangen mit rotbraun geädertem farblosem Glas. In die Form geblasen, Dekor bemalt mit mattem Gold, weißem und braunem Reliefemaille. Montierung aus vergoldeter Bronze. Höhe 20,5 cm
Foto 3: Entwurf 1900, Medici braun verlaufend. Auf nach unten verlaufendem zart rosa Unterfang farbloses Deckglas mit vier zu Zungen verzogenen Silbergelbkröseln. Modelgeblasen, reduziert und von unten goldgrün nach oben violett schimmernd irisiert. Die Montierung wurde von den Argentor Werken Wien (Rust & Hetzel) hergestellt, abgebildet im Katalog Nummer 13 mit der Katalognummer 3880. Auf dem Boden gibt es mehere gemarkte Ziffern und Zahlen und die Aufschrift "Argentor". Ausgeführt wurde diese Montierung in vergoldetem, versilbertem und altsilbernem unedelem Metall. Höhe 14 cm
Entwurf 1902, PN 85/4061/02, Gisela Falke für Bakalowits Wien, cobalt norma. Dunkelblaues Glas mit einer deckenden Schicht Silbergelbpulver bestreut, in die Form geblasen, aufgetrieben, reduziert und irisiert. Montierung aus Messing, Entwurf Gisela Falke, sie war Meisterschülerin von Josef Hoffmann. Höhe 17.2 cm
Musterschnitt PN 85/3694 und Mustermarke der Firma Argentor.
Foto 4: Die Kaiser-Franz-Josef-Vasse, Abbildung im Heft V. in "Arbeiten der österreichischen Kunstindustrie".
Beautiful!
I like your taste in mounts! Simple, and they let the glass shine. You have beautiful examples.
Amazing!!
scott