Posted 3 years ago
Loetzforever
(94 items)
In May 1908, the Lötz company registered "Goldglas" as a design protection at the same time as the "Argentan" decor. Throughout the history of glass, this type of embedded gold leaf has been used again and again, from antiquity to Art Nouveau, via Emile Galle', some other French companies and by the Loetz company. Exceptionally, real gold was used in the production of "gold glass". Otherwise, Lötz made do with white granules which were then overlaid in amber, as for example with the decor "Ophir" ("Ophir" = fabulous biblical gold land, Egyptian "Punt"). However, gold glass was not produced very often by the Lötz company and is considered rare. Only a few pieces are known to exist in European collections; six pieces are kept in Linz and three pieces in Berg Reichenstein.
The Kunstgewerbemuseum in Prague has two more pieces, these are shown in the "Lötz" catalogue, volume 1 (Ricke). At Waltraud Neuwirth "Lötz 1905-18" the pieces from the Linz museum are shown. On page 134 an example on a green background and on page 137 PN II 2513 in version 91 (combination of version 92 and 94?). This version is not listed on the paper sample, it is very likely a one-off that Mr. Spaun gave to the museum in Linz in 1910. You can see more examples on pages 138, 139, 140 and 143.
1. Design Marie Kirschner 1900, PN 1090/184 crystal gold glass wide optically rolled, version 92. Colorless glass, pieces of gold foil melted in between two layers, irregularly torn. Vertically optically ribbed, blown into the mold and twisted, attached handle made of colorless glass. Signed "MK". H. 12.9 cm
2nd draft 1908, PN II 5527, crystal optic no. 94 with 9 spots, made for the Wiener Werkstätten. Colorless glass, square pieces of gold foil melted between two layers, irregularly torn. Vertically optically ribbed and blown into the mould. H. 20 cm
I'm not sure whether the object in photos 3 and 4 is gold glass from the Loetz company. However, some criteria speak for it (ribbed, optically blown, pieces of gold foil enclosed within the wall, etc.), compare it with the photo in "Lötz" volume I (Ricke), page 225. So far I have not found any PN. It cannot be completely ruled out that it is a glass from another manufacturer (Murano?). However, there is evidence that the Lötz company supplied some glass manufacturers, dealers and manufacturers in Venice and on the island of Murano, such as Fratelli Bottacin, A. Bozzi & Co., Compancnie de Venice, Pietro Divina, Edoardo Grismondi, AE Lucchesi , B. Panciera, Pauly & Cie., Davide Piciotto, Pitteri & Lucchesi, Dr. A. Salviati & Co., Giovanni Walt and P. Wendt (see Jitka Lnenickova, "Lötz/ Series II").
Lötz: Goldglas, 1908, Ausführung 92 und 94.
Im Mai 1908 wurde von der Firma Lötz "Goldglas" als Musterschutz zeitgleich mit dem Dekor "Argentan" angemeldet. In der Geschichte des Glases wird diese Art des eingeschlossenen Blattgolds immer wieder verwendet, von der Antike zum Jugendstil, über Emile Galle', einigen anderen französischen Firmen und von der Firma Lötz. Ausnahmsweise wurde bei der Herstellung von "Goldglas" echtes Gold verwendet. Ansonsten behalf man sich bei Lötz mit weißem Granulat welches dann bersteinfarben überfangen wurde, wie zum Beispiel bei dem Dekor "Ophir" ("Ophir" = sagenhaftes biblisches Goldland, ägyptisch "Punt"). Allerdings wurde Goldglas von der Firma Lötz nicht sehr häufig hergestellt und gilt als selten. Es sind nur wenige Stücke in europäischen Sammlungen bekannt, in Linz werden sechs und in Bergreichenstein drei Stücke aufbewahrt.
Das Kunstgewerbemuseum in Prag besitzt zwei weitere Stücke, diese sind im Katalog "Lötz" Band 1(Ricke) abgebildet. Bei Waltraud Neuwirth "Lötz 1905-18" werden die Stücke aus dem Linzer Museum gezeigt. Auf Seite 134 ein Exemplar auf grünem Grund und auf Seite137 PN II 2513 in Ausführung 91(Kombination aus Ausführung 92 und 94?). Diese Ausführung ist auf dem Papiermuster nicht aufgeführt, sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Unikat, welches dem Museum in Linz 1910 von Herrn Spaun geschenkt wurde. Weitere Beispiele können Sie auf Seite 138, 139, 140 und 143 sehen.
1. Entwurf Marie Kirschner 1900, PN 1090/184 Kristall Goldglas breit optisch schiefgewalzt, Ausführung 92. Farbloses Glas, zwischen zwei Schichten eingeschmolzene Goldfolienstücke, unregelmäßig zerrissen. Vertikal optisch gerippt in die Form geblasen und verdreht, angesetzter Henkel aus farblosem Glas. Signiert „MK“. H. 12,9 cm
2. Entwurf 1908, PN II 5527, kristall optisch Nr. 94 mit 9 Flecken, hergestellt für die Wiener Werkstätten. Farbloses Glas, zwischen zwei Schichten eingeschmolzene viereckige Goldfolienstücke, unregelmäßig zerrissen. Vertikal optisch gerippt in die Form geblasen. H. 20 cm
Bei dem Objekt auf Foto 3 und 4 bin ich mir nicht sicher, ob es sich um Goldglas der Firma Lötz handelt. Einige Kriterien sprechen aber dafür (gerippt, optisch geblasen, Goldfolienstücke innerhalb der Wandung eingeschlossen usw.), vergleichen Sie es mit dem Foto in "Lötz" Band I (Ricke), Seite 225. Bisher habe ich keine PN gefunden. Es ist nicht ganz auszuschließen, daß es sich um ein Glas einer anderen Manufaktur (Murano?) handeln kann. Allerdings gibt es Belege, daß die Firma Lötz einige Glasverleger, Händler und Manufakturen in Venedig und auf der Insel Murano beliefert hat, wie zum Beispiel Fratelli Bottacin, A. Bozzi & Co., Compancnie de Venice, Pietro Divina, Edoardo Grismondi, A.E. Lucchesi, B. Panciera, Pauly & Cie., Davide Piciotto, Pitteri & Lucchesi, Dr. A. Salviati & Co., Giovanni Walt und P. Wendt (siehe Jitka Lnenickova, "Lötz/ Serie II").
Very nice- I am still hoping to find one of these some day.
Wonderful and rare examples!
This was very interesting - thank you!