Posted 2 years ago
Loetzforever
(93 items)
The Pampas decor was produced very frequently. The name probably derives from the plant of the same name (pampas grass: from the sweet grass family, Poaceae). So far, the colors cobalt and creta are known. In 1901 a large vase (PN II 764, 47.5 cm) in Pampas decor was shown in Copenhagen. Since there is only one black and white photo (Neuwirth "Loetz Austria 1905-1918", page 69) from this exhibition, we do not know whether this object was executed in creta or cobalt. Similar decors were also produced by some other Czech companies, but the products of the Loetz company can be identified very well. The silver-yellow powdered and iridescent fields are usually sharply demarcated from the colorless overspun ribbons and threads. Furthermore, the shape is an important feature for recognizing the object. Unfortunately, vases from the companies Rindskopf, Kralik and others with a similar decor are often exhibited in museums as Loetz or offered on the market. In the meantime, one can find out very well about the origin of such objects in the form of important specialist books and on the Internet (Loetz.com) before making a purchase, and one should not get involved in false, often unfounded claims. If there are doubts about the origin of the glass in question, these can usually be cleared up after research. As a good reference work for glasses from Bohemia and Bavaria, I can recommend the catalog "Umsponnen Vernetzt und Gekämmt" - glass threads on Art Nouveau art glasses from a Jena private collection from a valued collector colleague. Understandably, some of the information in this work is still based on the older knowledge when it was printed in 2011. There is also a nice article in the catalog about the "Pampas" decor.
Designed in 1896, PN I 6612 (new 805, 806), version Pampas blue. Dark blue underlaid glass, silver-yellow powder fusion on a colorless top layer, irregularly spun-on net decoration on top, model-blown and shaped, reduced and iridescent. H. 14 cm
Design 1900, decor Creta Pampas, PN II 757. Green underlaid glass. The form was probably shown at the Winter Exhibition in Vienna (Lötz Series II, Lnenickova) H. 17.8 cm
Design 1900, decor Creta Pampas, PN II 580, green underlaid glass. Manufactured for Wittmann & Co London and for the French market. Height 12.5cm
Designed in 1900, decor Cobalt Pampas, PN II 109, manufactured for Max Emanuel & Co. in Crete and cobalt. Height 16.2cm
For literature on soldering glass see here:
https://www.loetz.com/books-and-other-publications
You can see a really very interesting vase with the Pampas decor here:
https://www.collectorsweekly.com/stories/304581-loetz-crete-pampas-pn-346-352-c-1898-99?in=666-activity#comment-1384557
Loetz: Pampas, 1899
Das Dekor Pampas wurde sehr häufig hergestellt. Der Name leitet sich wahrscheinlich von der gleichnamigen Pflanze (Pampasgras: aus der Familie der Süßgräser, Poaceae) ab. Bisher sind die Farben cobalt und creta bekannt. 1901 wurde in Kopenhagen eine große Vase (PN II 764, 47,5 cm) im Dekor Pampas gezeigt. Da es nur ein Schwarzweißfoto (Neuwirth "Loetz Austria 1905-1918", Seite 69) von dieser Ausstellung gibt, wissen wir nicht, ob dieses Objekt in creta oder cobalt ausgeführt wurde. Ähnliche Dekore wurden auch von einigen anderen böhmischen Firmen produziert, jedoch lassen sich die Produkte von der Firma Lötz sehr gut bestimmen. Die silbergelb gepuderten und irisierten Felder sind in der Regel scharf von den farblosen übersponnenen Bändern und Fäden abgegrenzt. Ferner ist die Form ein wichtiges Merkmal zur Erkennung des Objekts. Leider werden immer wieder Vasen der Firmen Rindskopf, Kralik und anderen in ähnlichem Dekor in Museen als Loetz ausgestellt oder auf dem Markt angeboten. Mittlerweile kann man sich vor einem Erwerb doch sehr gut über die Herkunft solcher Objekte in Form von wichtigen Fachbüchern und im Netz (Loetz.com) informieren und man sollte sich nicht auf falsche, oft jeder Grundlage entbehrenden Behauptungen einlassen. Falls es Zweifel an der Herkunft des entsprechenden Glases gibt, können diese nach einer Recherche meistens ausgeräumt werden. Als gutes Nachschlagewerk, was Gläser aus Böhmen und Bayern betrifft, kann ich den Katalog "Umsponnen Vernetzt und Gekämmt"- Glasfäden auf Kunstgläsern des Jugendstils aus einer Jenaer Privatsammlung von einem geschätzten Sammlerkollegen empfehlen. Einige Angaben in diesem Werk sind verständlicherweise noch auf dem älteren Wissensstand der Drucklegung von 2011. In dem Katalog gibt es auch einen schönen Artikel über das Dekor "Pampas".
Entwurf 1896, PN I 6612 (neu 805, 806), Ausführung blau Pampas. Dunkelblau unterfangenes Glas, auf farbloser Deckschicht silbergelbe Pulveraufschmelzung, darüber unregelmäßig aufgesponnener Netzdekor, modelgeblasen und geformt, reduziert und irisiert. H. 14 cm
Entwurf 1900, Dekor Creta Pampas, PN II 757. Grün unterfangenes Glas. Die Form wurde wahrscheinlich auf der Winterausstellung in Wien gezeigt (Lötz Serie II, Lnenickova) H. 17,8 cm
Entwurf 1900, Dekor Creta Pampas, PN II 580, Grün unterfangenes Glas. Für Wittmann & Co London und für den französischen Markt hergestellt. Höhe 12,5 cm
Entwurf 1900, Dekor Cobalt Pampas, PN II 109, für Max Emanuel & Co. in creta und cobalt hergestellt. Höhe 16,2 cm
Zur Literatur über Lötzglas siehe hier:
https://www.loetz.com/books-and-other-publications
Eine wirklich sehr interessante Vase mit dem Dekor Pampas können Sie hier sehen:
https://www.collectorsweekly.com/stories/304581-loetz-crete-pampas-pn-346-352-c-1898-99?in=666-activity#comment-1384557
Thanks so much for your post! You have some beautiful forms of Pampas; they all go very well together.