Posted 2 years ago
Loetzforever
(95 items)
This vase was part of the selection of designs by Adolf Beckert for
the exhibition Österreichisches Kunstgewerbe 1909/10 of the ÖMKI in Vienna (exhibition number 1129). It is one of the artist's first designs for the Lötz company. The designation of the decor is "green Melusin with dark blue", decor 129. For his decor designs, Beckert not only used forms by Otto Prutscher, but also those by Leopold Bauer and Franz Hofstötter. Original works by Beckert were signed by the Loetz company with "AB" and "Loetz", his designs (on other forms) only with "Loetz". This design from 1908 comes from Otto Prutscher and has the PN II 5515. The vase is signed "Lötz". The height is 12 cm. In the book "Das Böhmisches Glas" volume IV, she is shown on page 135. On the other photos you can see two historical photos, this vase and the original vase in pearl glass by Otto Prutscher, which was shown at the Kunstschau in Vienna in 1908. When Beckert joined the Loetz company, the latter already had finishing systems for etching glass, but only used them to a limited extent. Only with him did the era of etched glass begin in Klostermühle ("Das Böhmisches Glas", Volume IV). Beckert was born on June 27, 1884 in Bohemian Leipa, where he also died on April 28, 1929. He graduated from the technical school in Haida and began studying with Wilhelm Debschitz in Munich in 1906, and in 1907 he attended the Prague School of Applied Arts. From mid-1909 to 1911 he was temporarily the artistic director of the Johan Lötz widow glass factory. During this time he designed over 100 works for Loetz, including a number of original works.
From 1911 he worked briefly in the luxury glassware factory in Mügeln near Dresden, and then as a specialist teacher in Steinschönau. From 1918 he was appointed acting head of the technical school and from 1923 to 1926 its director. From then on he worked for the clay industry in Teplice. He was a member of the commission for the glass industry in Prague and on the jury for the 1925 Art Deco exhibition in Paris. There he also received a gold medal (Lötz, Band 1, Ricke).
Check out this article for more work by Adolf Beckert:
https://www.loetz.com/featured-articles/loetz-cameo-and-acid-cutback-decoration
Lötz: 1909, Dekor Adolf Beckert
Diese Vase gehörte zur Auswahl von Entwürfen Adolf Beckerts für
die Ausstellung Österreichisches Kunstgewerbe 1909/10 des ÖMKI in Wien (Ausstellungsnummer 1129). Sie zählt zu den ersten Entwürfen dieses Künstlers für die Firma Lötz. Die Bezeichnung des Dekors lautet "grün Melusin mit dunkelblau", Dekor 129. Für seine Dekorentwürfe hat Beckert nicht nur Formen von Otto Prutscher, sondern auch die von Leopold Bauer und Franz Hofstötter verwendet. Originalarbeiten von Beckert wurden von der Firma Lötz mit "AB" und "Loetz" signiert, seine Entwürfe (auf fremden Formen) nur mit "Loetz". Dieser Formentwurf von 1908 stammt von Otto Prutscher und hat die PN II 5515. Die Vase ist mit "Lötz" signiert. Die Höhe beträgt 12 cm. Im Buch "Das Böhmische Glas" Band IV, ist sie auf Seite 135 abgebildet. Auf den anderen Fotos können Sie zwei historische Aufnahmen sehen, einmal diese Vase und die Original-Vase in Perlglas von Otto Prutscher, die auf der Kunstschau in Wien 1908 gezeigt wurde. Bei Beckerts Eintritt in die Firma Lötz besaß diese schon Veredelungsanlagen zum Ätzen von Glas, nutzte sie aber nur beschränkt, erst mit ihm begann die Ära der geätzten Gläser in Klostermühle ("Das Böhmische Glas" Band IV). Beckert wurde am 27.6.1884 in Böhmisch Leipa geboren wo er auch am 28.4.1929 verstarb. Er absolvierte die Fachschule in Haida und begann ab 1906 ein Studium bei Wilhelm Debschitz in München, 1907 besuchte er die Kunstgewerbeschule Prag. Seit Mitte 1909 bis 1911 war er zeitweise künstlerischer Leiter der Glasfabrik Johan Lötz Witwe. In dieser Zeit entwarf er über 100 Arbeiten für Lötz, darunter etliche Originalarbeiten.
Ab 1911 war er kurz Mitarbeiter in dem Luxusglaswarenwerk in Mügeln bei Dresden, danach dann Fachlehrer in Steinschönau. Ab 1918 wurde er kommissarischer Leiter der Fachschule und 1923 bis 1926 zu deren Direktor ernannt. Ab dann arbeitete er für die Tonindustrie in Teplitz. Er war Mitglied der Kommission für die Glasindustrie in Prag und in der Jury für die Art Deko Ausstellung 1925 in Paris. Dort erhielt er auch eine Goldmedaille (Lötz, Band 1, Ricke).
In diesem Artikel finden Sie weitere Arbeiten von Adolf Beckert:
https://www.loetz.com/featured-articles/loetz-cameo-and-acid-cutback-decoration
Congratulations on a fabulous find : an object of great import.
Love Adolf Beckert's work! Thanks for showing.
What an amazing and beautiful example of Beckert's Melusin DEK series. One of these days I hope to find an example similar to this! You are so lucky to own such a wonderful piece of art glass.
Perfection!