Posted 1 year ago
Loetzforever
(93 items)
The Asträa decor is one of my favorite decors. It is made of colorless glass with melted silver-yellow powder and incorporated honey-brown crumbs.
There is a version with incorporated brown-violet crumbs. This is a design by Kolomann Moser, shown in Lötz, Volume I, page 182.
Little is known about this decoration, although it was very frequently produced. Only a few patterns from this period exist as all others have been lost.
“Astrea” was the virgin goddess of purity and innocence in Greek and Roman mythology. She left the earth because people no longer had any respect for justice and law. Asträa means star (also star maiden) from the ancient Greek. So, when we look at this decor, we look at a starry sky and inevitably remember the fate of this goddess. With this naming, the Lötz company also brought an educational approach into play. I have already reported several times about the innovative naming of the Lötz company.
Colorless glass with melted silver-yellow powder, loosely incorporated honey-brown crumbs. Model-blown and shaped, reduced and iridescent. 1. Vase PN II 2/592, 1902, height 12.5 cm (the decor is not mentioned on the pattern), 2. Vase height 18 cm, 3. Vase height 10 cm, 4. Vase height 9 cm
You can see more interesting pieces here on CW:
https://d3h6k4kfl8m9p0.cloudfront.net/stories/w8AHk9x70.1ew2S3EuOhTw.jpg
You can also find examples of this decor on Lötz.com: https://www.loetz.com/decors-a-z/astraea
Loetz: Asträa, PN II 2/592, 1902
Der Asträa Dekor gehört unter anderem zu meinen Lieblingsdekoren. Er besteht aus farblosem Glas mit aufgeschmolzenem Silbergelbpulver und eingearbeiteten honigbraunen Kröseln.
Es gibt eine Variante mit eingearbeiteten braunvioletten Kröseln. Dabei handelt es sich um einen Entwurf von Kolomann Moser, abgebildet in Lötz, Band I, Seite 182.
Über diesen Dekor ist nur wenig bekannt, obwohl er sehr häufig hergestellt wurde. Es existieren nur vereinzelte Schnittmuster aus dieser Zeit, da alle anderen verloren gegangen sind.
"Asträa" war in der griechischen und römischen Mythologie die jungfräuliche Göttin der Reinheit und der Unschuld. Sie verließ die Erde, da die Menschen keine Achtung mehr für Gerechtigkeit und Gesetz kannten. Asträa bedeutet abgeleitet vom altgriechichen der Stern (auch Sternenjungfrau). Also betrachten wir, wenn wir dieses Dekor anschauen, einen Sternenhimmel und erinnern uns zwangsläufig an das Schicksal dieser Göttin. Somit hat die Firma Lötz mit dieser Namensgebung auch einen pädagogischen Ansatz mit ins Spiel gebracht. Über die innovative Namensgebung der Firma Lötz habe ich ja schon mehrfach berichtet.
Farbloses Glas mit aufgeschmolzenem Silbergelbpulver, locker eingearbeitete honigbraune Krösel. Modelgeblasen und geformt, reduziert und irisiert. 1. Vase PN II 2/592, 1902, Höhe 12,5 cm (der Dekor ist nicht auf dem Schnittmuster erwähnt), 2. Vase Höhe 18 cm, 3. Vase Höhe 10 cm, 4. Vase Höhe 9 cm
Hier auf CW können Sie weitere interessante Stücke sehen:
https://d3h6k4kfl8m9p0.cloudfront.net/stories/w8AHk9x70.1ew2S3EuOhTw.jpg
Auch auf Lötz.com können Sie Beispiele dieses Dekors finden: https://www.loetz.com/decors-a-z/astraea
a Royal display with so many golden objects...
Beautiful grouping! I have seen the honey brown on other decors. I wonder if this particular vase was the victim of a small number of pellets getting into the wrong container as it does not even appear on one whole side of the vase? The other decors with honey brown had a thicker and more even distribution of the color frit? It also seems counter intuitive that "Astraea" decor would have another frit added, unless this was intended to be a new decor?