Posted 8 months ago
Loetzforever
(93 items)
This vase is an almost unknown decor in version 13 (the version numbers were probably rearranged in the mid-1930s) "Crystal glass with colorful glass splinters and craquele", PN 5458. This decor is documented by a sample sheet in the Bergreichenstein Museum ( Thanks to my fellow collector for this information). The same shape of this vase, in a smaller version, is shown in the Lötz I (Ricke) catalog in a papillon version on page 312 and in Lötz (Cantz) on page 280.
I only know of one bowl in this decor with these pulled-out handles in a European collection. In the history of the Lötz company, objects with such handles pulled out of the mouth occasionally appear, most frequently in the 1930s. The originator of this type of design at Lötz could be the designs for Bakalowits by the two Viennese artists Jutta Sika and Robert Holubetz, see here, among others, PN 85/3745, 85/3861 and 85/3909. Both were students at the Vienna School of Applied Arts under Koloman Moser.
For example, PN II 305, PN II 525 and PN II 531 are documented in the pattern directory around 1900.
The coloring makes the decor reminiscent of a modern version of "Tricolor", version 155 with its loosely scattered pink spots, or the Medina decor with its green and blue spots.
In the vase shown here, the wall was not divided into three equal color fields (as is usual with the "Tricolor" decor), but rather the three colors (pink, green and blue) were randomly distributed on the base glass in pieces of glass of different sizes. The blowing out sometimes created elongated colored stripes and short colored areas. These colored stripes and colored areas were enclosed in the wall of the vessel by again overlaying them with crystal glass. Before it was completely blown out, the vase was quenched (craquelied) and then re-fused and then free-formed. The handles were pulled out and the whole thing was then iridescent, height 25.5 cm.
In the late 1920s to the early 1930s, the Lötz company looked for ways to bring glass to the market in a modern, material-appropriate and inexpensive way.
Since the Lötz company had several trading partners in Venice for many decades, the glass products from Murano were also well known in Bohemia and were repeatedly produced there. At the 1893 World's Fair in Chicago, the Lötz manufactory showed Venetian glasses with rich gilding (Centralblatt 1894, page 481). Now the familiar Venetian techniques, which were only produced in the kiln, were once again approached.
See also the two vessels with papillon decoration and brilliant opal in "Lötz I" (Ricke) page 312, no. 393/94, in Lötz (Cantz) page 280, no. 245/46 and in "Das Böhmische Glas", Volume VI , page 22, no. 12.)
Three other vases with similar handles can be seen in the photos.
Design 1930s, PN III 5460, decor or design unknown. Colorless glass sprinkled with yellow and light yellow crumbs, these drawn out to form a stripy decoration, colorless strong top layer, blown into the mold and the handles freely formed. Height 39 cm
Design around the 1930s, PN III 5460, cobalt Papillon. Cobalt blue glass sprinkled with silvery yellow flakes, model blown, finely shaped, reduced and iridescent when handled with tongs. Height 33.2cm
Designed in 1900, PN II 305, decor blue iris, painting decor 1/162. This form was shown at the World Exhibition in Paris in 1900 and was produced for the French market.
Height 24 cm
https://www.collectorsweekly.com/stories/262815-loetz-creta-glatt-vase-with-pulled-handl?in=666-activity
Lötz: Vase mit herausgezogenen Handhaben - Ausführung 13 (ab zirka 1936) "craquele irisiert mit färbigen Tupfen"
Bei dieser Vase handelt es sich um einen fast unbekannten Dekor in der Ausführung 13 (vermutlich wurden die Ausführungsnummern Mitte der 1930er Jahren neu geordnet) "Kristallglas mit bunten Glassplittern und craquele", PN 5458. Belegt wird dieses Dekor durch ein Musterblatt im Museum Bergreichenstein (Dank meinem Sammlerkolegen für diese Information). Dieselbe Form dieser Vase, in einer kleineren Ausführung, ist im Katalog Lötz I (Ricke) in einer Papillonvariante auf Seite 312 und in Lötz (Cantz) auf Seite 280 abgebildet.
Ich kenne nur noch eine Schale in diesem Dekor mit diesen herausgezogenen Handhaben in einer europäischen Sammlung. In der Geschichte der Firma Lötz tauchen Objekte mit solchen aus der Mündung herausgezogenen Handhaben gelegentlich auf, gehäuft in den 1930er Jahren. Urheber dieser Art der Formgebung bei Lötz könnten die Entwürfe für Bakalowits von den beiden Wiener Künstlern Jutta Sika und Robert Holubetz sein, siehe hier unter anderem PN 85/3745, 85/3861 und 85/3909. Beide waren Schüler an der Wiener Kunstgewerbeschule unter Koloman Moser.
Im Schnittmusterverzeichnis um 1900 sind zum Beispiel noch PN II 305, PN II 525 und PN II 531 dokumentiert.
Durch die Farbgebung erinnert der Dekor an eine moderne Variante von "Tricolor", an die Ausführung 155 mit seinen locker eingestreuten rosa Flecken, oder auch an das Dekor Medina mit seinen grünen und blauen Flecken.
Bei der hier gezeigten Vase wurde die Wandung nicht (wie sonst üblich bei dem Dekor "Tricolor") in drei gleiche Farbfelder unterteilt, sondern die drei Farben (rosa, grün und blau) in unterschiedlich groß geformten Glasstücken zufällig verteilt auf das Grundglas aufgebracht. Durch das Ausblasen entstanden teilweise langgezogene farbige Streifen und kurze Farbflächen. Durch einen erneuten Überfang mit Kristallglas wurden diese Farbstreifen und Farbflächen in der Wandung des Gefäßes eingeschlossen. Vor dem vollständigen Ausblasen wurde die Vase abgeschreckt (craqueliert) und anschließend neu verschmolzen, dann frei geformt. Die Handhaben wurden herausgezogen und das Ganze anschließend irisiert, Höhe 25,5 cm.
In den späten 20er bis in die frühen 30er Jahren suchte die Firma Lötz nach Möglichkeiten, Glas modern, materialgerecht und preiswert auf den Markt zu bringen.
Da die Firma Lötz viele Jahrzehnte mehere Handelspartner in Venedig hatte, waren die Glaserzeugnisse von Murano auch in Böhmen gut bekannt und wurden dort auch immer wieder produziert. Schon auf der Weltausstellung 1893 in Chicago zeigte die Manufaktur Lötz venezianische Gläser mit reicher Vergoldung (Centralblatt 1894, Seite 481). Nun näherte man sich erneut wieder den bekannten lediglich am Ofen produzierten venezianischen Techniken zu.
Siehe auch die beiden Gefäße im Papillondekor und in Brillantopal bei "Lötz I" (Ricke) Seite 312, Nr. 393/94, bei Lötz (Cantz) Seite 280, Nr. 245/46 und bei "Das Böhmische Glas", Band VI, Seite 22, Nr. 12.)
Auf den Fotos sind noch drei weitere Vasen mit solchen Handhaben zu sehen.
Entwurf 1930er Jahre, PN III 5460, Dekor oder Ausführung unbekannt. Farbloses Glas mit gelben und hellgelben Kröseln bestreut, diese zu streifigem Dekor ausgezogen, farblose kräftige Deckschicht, in die Form geblasen und die Handhaben frei geformt. Höhe 39 cm
Entwurf um 1930er Jahre, PN III 5460, cobalt Papillon. Kobaltblaues Glas mit Silbergelbkröseln bestreut, modelgeblasen, Handhaben mit der Zange fei geformt, reduziert und irisiert.
Höhe 33,2 cm
Entwurf 1900, PN II 305, Dekor blau iris, Malereidekor 1/162. Diese Form wurde 1900 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt und für den französischen Markt hergestellt. Höhe 24 cm
https://www.collectorsweekly.com/stories/262815-loetz-creta-glatt-vase-with-pulled-handl?in=666-activity
bellos all of them
Very interesting. Thanks for posting. Great work.
Excellent research and documentation!
Love it! This is just the kind of thing that makes me happy :)