Posted 8 months ago
Loetzforever
(95 items)
Ausführung 227 was produced in camellia red, thea, lemon yellow and seed green. Irregular blue and silver-yellow threads were spun onto the colored background, which were then combed into irregular waves.
Ausführung 228 was available in camellia red and thea. The colored ground was woven with regular blue and silver threads and combed into regular waves.
These designs go back to the phenomenon decors around 1898/1900. In the later years of its production, the Lötz company used proven techniques from earlier times. The phenomenon decors have now been modernized and integrated into the current program. Due to increased demand from the USA for Tiffany-style goods, earlier Art Nouveau decors were used in the mid-1920s. Ausführung 228 is probably based on a design by Otto Prutscher; he designed vases with the decor "thea with blue and silver" for the Art Deco exhibition in Paris in 1925. This collection, shown in Paris, was very well received by the audience. PN III 2387 alone was sold 34 times, which is a comparatively high number of sold models for Lötz (Ricke, Lötz I). However, the jury, which also included Adolf Beckert, criticized these vases as backwards and not contemporary. Although the work was described as praiseworthy because of its perfect technical execution, the coveted prizes went to other manufacturers, meaning the Lötz company came away empty-handed and was no longer able to build on its previous successes (Lötz, Cantz). In the photo of the Paris exhibition in the book Lötz I (Ricke) page 301, you can see both versions.
We do not know whether Otto Prutscher advised the Lötz company on stylistic questions as early as 1925, but what is known is that he did so from 1926 onwards, as Adolf Beckert ended his collaboration with the Lötz company in the same year (see "The Bohemian Glass VI", page 32).
Design 1925, PN unknown, Ausführung 228, Thea. Colorless glass underlaid with yellowish opal. The lower half is covered with blue and silver thread combed into regular waves. Blown into shape, expanded, reduced and iridescent. H 13 cm
Designed in 1925, PN unknown, Ausführung 227 springs, Thea. Colorless glass underlaid with yellowish opal. The lower half is covered with blue and silver thread combed into irregular waves. Blown into shape, expanded, reduced and iridescent. H 13 cm
Designed in 1925, PN unknown, Ausführung 227 springs, camellia red. Colorless glass backed with pink opal. The lower half is covered with blue and silver thread combed into irregular waves. Blown into shape, expanded, reduced and iridescent. H. 21 cm
See also: https://www.collectorsweekly.com/stories/321442-a-rare-loetz-phaenom-arch-prutscher?in=666-activity
Lötz: Ausführung 227/228, 1925
Die Ausführung 227 wurde in kamelienrot, thea, zitronengelb und saatgrün hergestellt. Auf dem farbigen Grund wurden unregelmäßige blaue und silbergelbe Fäden aufgesponnenen, welche dann zu unregelmäßigen Wellen gekämmt wurden.
Die Ausführung 228 gab es in kamelienrot und thea. Der farbige Grund wurde mit regelmäßigen blauen und silbernen Fäden umsponnen und zu regelmäßigigen Wellen gekämmt.
Diese Ausführungen gehen auf die Phänomen-Dekore um 1898/1900 zurück. Die Firma Lötz bediente sich in den späten Jahren ihrer Produktionzeit auf bewährte Techniken früherer Zeiten. Die Phänomen-Dekore wurden nun modernisiert in das laufende Programm integriert. Durch vermehrte Nachfragen aus den USA nach Waren im Stil von Tiffany wurde Mitte der 1920er Jahre auf frühere Jugendstil Dekore zurückgegriffen. Die Ausführung 228 geht wohl auf den Entwurf von Otto Prutscher zurück, er entwarf für die Art Deco-Ausstellung 1925 in Paris Vasen mit dem Dekor "thea mit blau und silber". Diese in Paris gezeigte Kollektion fand großen Anklang beim Publikum. Allein PN III 2387 wurde 34 mal verkauft, für Lötz eine vergleichsweise hohe Zahl eines veräußerten Modells (Ricke, Lötz I). Die Jury allerdings, welcher auch Adolf Beckert angehörte, kritisierte diese Vasen als rückwärtsgewandt und nicht zeitgemäß. Zwar wurden die Arbeiten wegen ihrer perfekten technischen Ausführung als lobenswert bezeichnet, doch die ersehnten Preise gingen an andere Manufakturen, die Firma Lötz ging damit leer aus und konnte nicht mehr an ihre früheren Erfolge anknüpfen (Lötz, Cantz). Auf dem Foto der Pariser Ausstellung im Buch Lötz I (Ricke) Seite 301, kann man beide Ausführungen erkennen.
Ob Otto Prutscher schon um 1925 die Firma Lötz in stilistischen Fragen beriet, wissen wir nicht, bekannt ist, daß er dies ab 1926 tat, da Adolf Beckert die Zusammenarbeit mit der Firma Lötz im selben Jahr beendete (siehe "Das Böhmische Glas VI", Seite 32).
Entwurf 1925, PN unbekannt, Ausführung 228, Thea. Mit gelblichem Opal unterfangenes farbloses Glas. In der unteren Hälfte mit blauem und silbernem zu regelmäßigen Wellen gekämmten Faden umsponnen. In die Form geblasen, aufgetrieben, reduziert und irisiert. H 13 cm
Entwurf 1925, PN unbekannt, Ausführung 227 Federn, Thea. Mit gelblichem Opal unterfangenes farbloses Glas. In der unteren Hälfte mit blauem und silbernem zu unregelmäßigen Wellen gekämmten Faden umsponnen. In die Form geblasen, aufgetrieben, reduziert und irisiert. H 13 cm
Entwurf 1925, PN unbekannt, Ausführung 227 Federn, camelienrot. Mit rosa Opal unterfangenes farbloses Glas. In der unteren Hälfte mit blauem und silbernem zu unregelmäßigen Wellen gekämmten Faden umsponnen. In die Form geblasen, aufgetrieben, reduziert und irisiert. H. 21 cm
Siehe auch hierzu: https://www.collectorsweekly.com/stories/321442-a-rare-loetz-phaenom-arch-prutscher?in=666-activity
Dear Reiner, your excellent contribution is a very good basis/extension to my previous post about my Loetz vase designed by Otto Prutscher
Very interesting! "Thank you for sharing this information about these decors and some of the later Loetz History!!
what a perfection and a set.....