Posted 5 months ago
Loetzforever
(92 items)
The glass in the decor "Ophir" was produced from 1904 in ruby, red, brown, dark blue, green or Russian green. Glass containing aluminum powder was applied to the base color in irregular bands. An overlay of amber-colored glass gave the impression that this was gold dust, which is why this type of glass was called "Ophir" after the legendary land of gold (from the "Old Testament", biblical land of gold, Egyptian "Punt"). This glass was often decorated with enamel and gold painting and additionally applied glass carbochon. Sometimes the entire surface was additionally etched. Marie Kirschner and Adolf Beckert often used this glass for their designs. Marie Kirschner used "Rubin Opihr etched" for her designs for the following production numbers: 1090/50, 65, 109, 156, 176, 186, 193, 197, 200, 203, 204, 205, 232, 233, 238 and 254 See also "Lötz" Volume I (Ricke), page 210, number 238 (Kirschner), page 219, number 255, page 250, number 303 (Beckert) and page 251, number 304 (Beckert). Such a glass with a galvanoplastic decoration can be seen on page 99 of the book "Das Böhmisches Glas", volume IV. In Waltraud Neuwirth's book "Loetz Austria 1905-1918", pages 198 to 206 show illustrations of two vases in brown Ophir. These two vases are etched like hoarfrost and one piece also has small etched flowers. The "Opihr" decor unfolds its full effect in this coloring and processing.
The two pieces shown here were also made for Boudon & Klähr in Paris and for Max Emanuel and Co. in London.
See also Loetz.com
https://www.loetz.com/decors-a-z/ophir
Draft 1904, PN II 1613, shape: Leopold Bauer, decor: ruby Ophir. Ruby-colored glass, amber overlaid, irregular marbling in broad stripes between the layers,
created by rolled-in light-colored fine granules. Painted with enamel and gold on the neck, with applied glass carbochons. The amber overlay gives the impression of gold dust. Manufactured for Boudon & Klar, Paris and for Max Emanuel & Co, London. H. 15.4 cm
Draft 1904, PN II 1607, decor: Russian green Ophir. green glass,
Amber overlaid, irregular marbling in wide stripes between the layers, created by rolled-in light-colored fine granules. On the neck and on the wall painted with enamel and gold, with applied glass carbochons, Dec. 516. Manufactured for Boudon & Klar, Paris and for Max Emanuel & Co, London. H. 26.4 cm
Lötz: 1904, Ophir PN II 1613, Form: Leopold Bauer.
Das Glas im Dekor "Ophir" wurde ab 1904 in rubin, rot, braun, dunkelbau, grün oder russischgrün hergestellt. Aluminiumpulverhaltiges Glas wurde in unregelmäßigen Bändern auf die Grundfarbe aufgebracht. Durch einen Überfang aus bernsteinfarbenem Glas entstand der Eindruck, daß es sich hierbei um Goldstaub handelte, deshalb nannte man diese Glassorte nach dem sagenumwobenen Goldland „Ophir“ (aus dem "Alten Testament", biblisches Goldland, ägyptisch "Punt"). Oft wurde dieses Glas mit einer Bemalung mit Email und Gold und mit zusätzlich aufgelegten Glascarbochons verziert. Manchmal wurde die gesamte Oberfläche noch zusätzlich geätzt. Marie Kirschner und Adolf Beckert haben dieses Glas öfters für ihre Entwürfe genutzt. Marie Kirschner verwendete für ihre Entwürfe "Rubin Opihr geätzt" und zwar für folgende Produktionsnummern: 1090/50, 65, 109, 156, 176, 186, 193, 197, 200, 203, 204, 205, 232, 233, 238 und 254. Siehe auch bei "Lötz" Band I (Ricke), Seite 210, Nr. 238 (Kirschner), Seite 219, Nr 255, Seite 250, Nr 303 (Beckert) und Seite 251, Nr. 304 (Beckert). Im Buch "Das Böhmische Glas" Band IV ist auf Seite 99 ein solches Glas mit einem galvoplastischen Dekor zu sehen. Im Buch von Waltraud Neuwirth "Loetz Austria 1905-1918" sind auf den Seite 198 bis 206 Abbildungen von zwei Vasen in braun Ophir zu sehen. Diese beiden Vasen sind rauhreifartig geätzt und ein Stück zusätzlich mit kleinen geätzten Blüten versehen. In dieser Farbgebung und dieser Bearbeitung entfaltet der Dekor "Opihr" seine volle Wirkung.
Die beiden hier gezeigten Stücke wurden auch für Boudon & Klähr in Paris und für Max Emanuel und Co. in London hergestellt.
Siehe auch bei Lötz.com
https://www.loetz.com/decors-a-z/ophir
Entwurf 1904, PN II 1613, Form: Leopold Bauer, Dekor: rubin Ophir. Rubinfarbenes Glas, bernsteinfarben überfangen, zwischen den Schichten unregelmäßige Marmorierung in breiten Streifen, entstanden durch eingewalztes helles Feingranulat. Am Hals Bemalung mit Email und Gold, mit aufgelegten Glascarbochons. Durch den bernsteinfarbenen Überfang entsteht der Eindruck von Goldstaub. Hergestellt für Boudon & Klär, Paris und für Max Emanuel & Co, London. H. 15,4 cm
Entwurf 1904, PN II 1607, Dekor: Russischgrün Ophir. Grünes Glas,
bernsteinfarben überfangen, zwischen den Schichten unregelmäßige Marmorierung in breiten Streifen, entstanden durch eingewalztes helles Feingranulat. Am Hals und auf der Wandung Bemalung mit Email und Gold, mit aufgelegten Glascarbochons, Dek. 516. Hergestellt für Boudon & Klär, Paris und für Max Emanuel & Co, London. H. 26,4 cm
Dear Reiner,
what a wonderful Ophir vase, I may add, that possibly Loetz did not use aluminium powder, as it might easily burn in combination with hot glass and would be converted into white aluminiumoxide powder, but instead silvery 'Mica' powder/glitter is often used, as this is unburnable and shows up the same shiny effect.
It is Fabulous !!!! Wonderful !!!!
que belleza, so glamorous