Posted 10 days ago
Loetzforever
(95 items)
Here I would like to introduce you to three vases with a silver overlay by Max Schwarz:
1. PN 1/208 in a previously unknown PG with the silver decoration M 631,
2. PN 1/861 in leaf green with the silver decoration M 715
3. PN 316 in candia silver yellow with the silver decoration M 739.
The Viennese silver-plating company Max Schwarz was known for its specialty of applying silver ornaments to glass and porcelain. The company won a silver medal at the World Exhibition in Paris in 1900 and was also awarded at other international exhibitions. The designs for these works were carried out by H. Meyer and G. Pollok. From 1899 to 1904, Max Schwarz obtained most of the glass for his works from the Lötz glass factory in Klostermühle (see Lnenickova, Archive of Lötz Pattern Cuts, Series II). The interesting thing about these glassware items is that the production number of the Lötz company (for example PN 1/861) and the respective number of the silver decoration (for example M 715, the "M" probably stands for "pattern") from the Max Schwarz company were painted on the polished surface. These pieces are therefore a valuable clue to the lost patterns from the period between 1901 and 1903. It is also known that the Max Schwarz company also processed glassware from other manufacturers in Bohemia and Bavaria, such as the Kralik company and the Poschinger manufactory and others. The same information structure was used on the base of these pieces as well.
Silver plating is one of the oldest applications of electroplating. In 1838, Elkington and H. Elkington filed the first patents for it in England. From 1842 there was a licensing agreement with Charles Christofle & Co, Paris. It was not until the 1870s that electroplating became widespread among German and Austrian manufacturers, initially for silver cutlery.
Friedrich Deusch began his first attempts to apply silver to glass in Berlin in 1895. He moved his company 1901 to Schwäbisch Gmünd, a city known for its silver work. Other companies also later used this process, such as WMF, the Deyhle brothers, the Veyhl company and the Spahr company. The Deusch and WMF companies also produced the silver overlay for Jaen Beck's vases (see: Jaen Beck Archive, http://www.jeanbeck.de/.).
In electroplating silver, the objects to be treated are immersed in a silver electrolyte with potassium silver cyanide and conductive salts in an alkaline solution. By applying an electrical voltage, a silver coating is deposited on the surface (Wikipedia). However, in order to apply an ornament to the non-conductive glass, it must first be prepared in a complex process. For this silver overlay, the corresponding pattern is covered with a copper foil or painted or printed with a copper conductive varnish before being bathed in the solution.
Max Schwarz probably opted for the process with the copper conductive varnish. In the last photo you can see a small loss of the silver plating, here you can clearly see a layer of paint or varnish.
Lötz: für Max Schwarz 1899 bis 1904
Hier möchte ich Ihnen drei Vasen mit einem Silberoverlay von Max Schwarz vorstellen:
1. PN 1/861 in Blattgrün verlaufend mit dem Silberdekor
M 715, 26 cm.
2. PN 1/208 in einem bisher unbekannten PG mit dem Silberdekor M 631, 18,8 cm.
3. PN 316 in candia silbergelb mit dem Silberdekor M 739, 10,5 cm.
Der Wiener Versilberungbetrieb Max Schwarz war bekannt für seine Spezialität, Silberornamente auf Glas und Porzellan aufzubringen. Die Firma gewann 1900 auf der Weltausstellung in Paris eine Silbermedaille und wurde auch bei anderen internationalen Ausstellungen ausgezeichnet. Die Entwürfe für diese Arbeiten wurden von H. Meyer und G. Pollok ausgeführt. Das Glas für seine Arbeiten bezog Max Schwarz ab 1899 bis 1904 größtenteils von der Glasfabrik Lötz in Klostermühle (siehe Lnenickova, Archiv der Musterschnitte Lötz, SerieII). Das interessante an diesen Glaswaren ist, daß auf diesen Stücken die Produktionsnummer der Firma Lötz (zum Beispiel PN 1/861) und die jeweilige Nummer des Silberdekor (zum Beispiel M 715, das "M" steht wahrscheinlich für "Muster") von der Firma Max Schwarz, auf dem polierten Abriss, aufgemalt wurde. Daher sind diese Teile ein wertvoller Hinweis auf die verlorenen Schnittmuster, aus der Zeit zwischen 1901 und 1903. Es ist auch bekannt, daß die Firma Max Schwarz auch Glaswaren von anderen Herstellern aus Böhmen und Bayern weiterverarbeitet hat, wie zum Beispiel von der Firma Kralik und der Manufaktur Poschinger und anderen. Auch bei diesen Stücken wurde die gleiche Informationsstruktur auf dem Boden angewendet.
Die Versilberung zählt zu den ältesten Anwendungen der Galvanotechnik. 1838 meldeten Elkington und H. Elkington in England die ersten Patente dazu an. Ab 1842 gab es eine Lizenzvereinbarung mit Charles Christofle & Co, Paris. Erst seit den 1870er-Jahren verbreitete sich das Galvanisieren auch bei den deutschen beziehungsweise österreichischen Herstellern, erstmals für Silberbesteck.
Friedrich Deusch begann in Berlin 1895 mit den ersten Versuchen, Silber auf Glas aufzubringen. Dieser zog mit seiner Firma 1901, in die für ihre Silberarbeiten bekannte Stadt, nach Schwäbisch Gmünd. Auch andere Firmen haben später dieses Verfahren angewendet, wie zum Beispiel WMF, die Gebrüder Deyhle, die Firma Veyhl und die Firma Spahr. Die Firma Deusch und die Firma WMF fertigten auch das Silberoverlay für die Vasen von Jaen Beck (siehe: Jaen Beck Archiv, http://www.jeanbeck.de/.).
Bei der galvanischen Versilberung werden die zu behandelten Gegenstände in einen Silberelektrolyten mit Kaliumsilbercyanid und Leitsalzen in eine alkalische Lösung getaucht. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung scheidet sich auf der Oberfläche ein Silberüberzug ab (Wikipedia). Um aber ein Ornament auf das nicht leitfähige Glas aufzubringen muss dieses vorher in einem aufwendigen Verfahren vorbereitet werden. Für dieses Silberoverlay wird das entsprechende Muster, vor dem Bad in der Lösung, mit einer Kupfer- Folie versehen oder mit einem Kupferleitlack bemalt, beziehungsweise bedruckt.
Max Schwarz hatte sich wahrscheinlich für das Verfahren mit dem Kupferleitlack entschieden. Auf dem letzten Foto können Sie einen kleinen Verlust der Silberauflage sehen, hier kann man deutlich eine Schicht Farbe beziehungsweise Lack erkennen.
Beautiful pieces, I also enjoyed reading about the silver overlay process.
Stunning pieces, fascinating information