Posted 3 years ago
Loetzforever
(94 items)
The Papillon decor was created in 1898 as the successor to "Silberthau" (?) And is one of the most common decors from the Lötz company. It was applied to a wide variety of basic colors, candia, creta, cobalt, dark blue, mountain blue, opal, orange, ruby, imperial red (e.g. PN II 6060), yellow and opal ribbed. It is always amazing how versatile this decor could be used. In 1902, at the exhibition of the Vienna Secession in Düsseldorf, an entire room with glass tiles in this decor was shown (see Neuwirth "Lötz Austria 1900", pages 268 and 269). Square jardines in Papillon were also shown in these rooms. The production of this decoration was simple and was created by rolling in silver yellow crumbs. However, despite this simple method, the Lötz company has succeeded in producing an enormous variety of different appearances. This was done through the subsequent iridescence with various metal salts and the use of differently shaped, large and small silver-yellow crumbs. The early Papillon pieces and the later pieces from the 20's and 30's have a different appearance. With these later versions, the company tried to use innovative solutions to let the image of the decor appear in the new design. For example, through different reflection zones on one piece, or the application of the crumbs on pieces with a running overlay.
The "Version 226" (1925) also belongs to the new appearance of this decor.
Photo 1: Cobalt, PN I 8056 (new II 178), PN II 8434, PN II 6881 (new II 63), PN I 7752 (new II 251 and Com. 346/371), PN II 741.
Photo 2: Creta PN I 7468 (new 822), Creta PN I 7891/6, Candia PN I 6978, yellow for Bakalowits 85/3802 (designed by Antoinette Krasnik).
Photo 3: Vessels from the 20s and 30s, PN's mostly unknown. The vase in the middle with extended handles can be seen in the cutting directory without the handle as PN III 2144 from 1924.
On the small vase in the upper right corner, in candia Papillon silver inside, the different reflection zones gold and pink / purple are clearly visible. Late version lower left 8.
Photo 4: Some comparisons of early and late Papillon decor.
Lötz: Papillon Dekor, 1898
Der Papillon Dekor entstand 1898 als Nachfolger von "Silberthau"(?) und ist einer der gebräuchlichsten Dekore der Firma Lötz. Er wurde auf den unterschiedlichsten Grundfarben aufgebracht, Candia, Creta, Kobalt, Dunkelblau, Bergblau, Opal, Orange, Rubin, Kaiserrot (z.B. PN II 6960), Gelb und Opal gerippt. Es ist immer wieder ertaunlich, wie vielseitig dieser Dekor eingesetzt werden konnte. 1902 wurde in Düsseldorf bei der Ausstellung der Wiener Sezession ein ganzer Raum mit Glasfliesen in diesem Dekor gezeigt (siehe Neuwirth "Lötz Austria 1900", Seite 268 und 269). In diesen Räumen wurden auch eckige Jardinieren in Papillon gezeigt. Die Herstellung dieses Dekors war einfach und entstand durch eingewalzte Silbergelbkrösel. Der Firma Lötz ist es jedoch gelungen, trotz dieser einfachen Methode, eine enorme Vielfalt unterschiedlicher Erscheinungsbilder zu produzieren. Dies geschah durch die anschließende Irisierung mit verschiedenen Metallsalzen und dem Einsatz unterschiedlich geformter, großer und kleiner Silbergelbkrösel. Die frühen Papillon Stücke und die späteren Stücke aus den 20er und 30er Jahren haben ein anderes Erscheinungsbild. Bei diesen späteren Ausführungen hat die Firma versucht, durch innovative Lösungen das Bild des Dekor im neuen Design erscheinen zu lassen. Zum Beispiel durch verschiedene Reflexionszonen auf einem Stück, oder das Aufbringen der Krösel auf Stücken mit einem verlaufenden Überfang. Auch die Ausführung 226 (1925) gehört zu dem neuen Erscheinungsbild dieses Dekors.
Foto 1: Cobalt, PN I 8056 (neu II 178), PN II 8434, PN II 6881( neu II 63), PN I 7752 (neu II 251 und Com. 346/371), PN II 741.
Foto 2 : Creta PN I 7468 (neu 822), Creta PN I 7891/6, Candia PN I 6978, Gelb für Bakalowits 85/ 3802 (Entwurf Antoinette Krasnik).
Foto 3: Gefäße der 20er und 30er Jahre, PN's größtenteils unbekannt. Die Vase in der Mitte mit ausgezogenen Henkeln ist im Schnittverzeichnis ohne Henkel als PN III 2144 von 1924 zu sehen.
Auf der kleinen Vase oben rechts, in candia Papillon innen Silber, sind die unterschiedlichen Reflexionszonen gold und rosa/lila gut erkennbar. Unten links späte Ausführung 8.
Foto 4: Einige Vergleiche von frühem und spätem Papillon Dekor.
Great post. Thank you.
I thank everyone, especially for the comments.
Great post!