Posted 3 years ago
Loetzforever
(94 items)
These ruby glasses were also the basis for the decoration with caustic ink (decor 1/59, 1/116, 1/117, 1/120, 1/121, 1/141, 1/580, 1/622 and 1 /714). The different appearing colors of the iris layer on the pieces shown were created after the bright colors had been burned to a matt finish in an oxidizing fire. Depending on the duration of this treatment, a different play of colors resulted. The vase form PN II 728 was shown in 1901 in the phenomenon decor at the exhibition in Copenhagen and was made with an etching ink decor (1/117) for the French market. Ruby vases (PN I 303, new II 21) by Loetz were probably shown at the 1893 World's Fair in Chicago. However, these cannot yet have had the "matt iris" decor, since privilege no. 46/1587 for the production of an intense blue or golden metallic shimmer was only granted on December 14, 1895.
At a Vienna auction a few years ago, a pair of vases in ruby "matt iris" with the decor 1/580, which was said to have been shown in Chicago, were presented. This cannot be the case for the reasons mentioned above. It can only have been normal rubyglass in the shape (PN I 303) mentioned. The genuine gold ruby glass was further developed by Johannes Kunckel (von Löwenstern * 1630) on Pfaueninsel near Berlin in the mid-17th century. The scientist worked on the island from 1685 to 1688, his name is primarily associated with improving the technology of gold ruby glass production. To obtain ruby glass, gold is added to the glass mass. To do this, gold must first be dissolved in a mixture of hydrochloric acid and nitric acid (Königswasser). After further work steps, a colorless glass is initially obtained. If the glass is heated again, the gold kolloide grow in the glass mass and the brilliant ruby red color suddenly appears.That is why this type of glass is also called tarnish glass. If heated too long, the glass would turn liver-colored and the beautiful red was gone. However, the glass used at Lötz was colored red, not least because of the high cost, not only with gold but also with other metal oxides such as copper and selenium. The Lötz manufactory had around 80 glass colors in its repertoire, 13 of which were red tones. I don't know whether the Lötz company made their ruby glass themselves or used ready-made colored bars. But I assume that she made it herself, since many objects were produced in this glass. Since the production of colored glass was very complex and the Lötz company used large quantities of colored glass, specially purchased colored rods were used to color the glasses. This process was common practice in Bohemian glassworks. I don't know whether the Lötz company made their ruby glass themselves or used ready-made colored bars. But I assume that she made it herself, since many objects were produced in this glass. were companies that specialized in the manufacture of such sticks. For many years, the Schicketanz glassworks in North Bohemia, later J. Riedel in Gablonz, supplied colored glass spigots for the manufacture of cased glasses to the Lötz company. Then the company Schuster & Wilhelmy from Reichenbach took over the delivery. These facts can be read in the Klatovy district office.
The first model in the photo is also known in the "bronze smooth" version with berry knobs and in papillon. PN unknown around 1898, marked with the letter "N" ? Height 22.4cm
Draft 1898 PN I 7248 (new II 16 ruby matt iris) decor 1/580. Height 25.8cm
Draft 1890s, PN I unknown (new II 27 ruby matt iris) decor 1/580. Height 16.6 cm
Draft 1890s, PN I 150 (new II 18 ruby matt iris) decor 1/580. Height 21 cm
Draft 1890s, PN I 7571 (new II 652 ruby matt iris) decor 1/580. Height 8.8cm
Draft 1899, PN I 8021, II 146 (1900) Ruby matt iris. Colorless glass overlaid dark red, blown into the mold, two colorless handles attached. Matt iridescent, painted with enamel and gold, Dec. IV/714. Height 13cm
Draft 1900, PN II 728, ruby matt iris, decor: I/117. Ruby-colored glass blown into the mold, flared and the mouth shaped freely with the iron, heavily lustrous, painted with caustic ink and polishing gold. Height 25cm.
Loetz: Rubin matt iris
Diese Rubin-Gläser waren unter anderm auch die Basis für die Dekoration mit Ätztinte (Dekor 1/59, 1/116, 1/117, 1/120, 1/121, 1/141, 1/580, 1/622 und 1/714). Die unterschiedlich erscheinenden Farben der Irisschicht auf den gezeigten Stücken entstanden, nachdem die stark leuchtenden Farben im oxidierenden Feuer matt gebrannt wurden. Je nach Dauer dieser Behandlung ergab sich ein unterschiedliches Farbenspiel. Die Vasen-Form PN II 728 wurde 1901 im Phänomendekor auf der Ausstellung in Kopenhagen gezeigt und mit einem Ätztinten-Dekor (1/117) für den französischen Markt angefertigt. Rubin-Vasen (PN I 303, neu II 21) von Loetz wurden vermutlich 1893 auf der Weltausstellung 1893 in Chicago gezeigt. Diese können allerdings noch nicht das Dekor "matt iris" besessen haben, da das Privileg Nr. 46/1587 zur Herstellung eines intensiven blauen oder goldigen Metallschimmers erst am 14. Dezember 1895 erteilt wurde. Auf einer Wiener Auktion wurden vor einigen Jahren ein Vasenpaar in Rubin "matt iris" mit mit dem Dekor 1/580 vorgestellt, das angeblich in Chicago gezeigt wurde. Dies kann zeitlich aus vorher genannten Gründen nicht zutreffen. Es kann sich dabei nur um normales Rubinglas in der besagten Form (PN I 303) gehandelt haben. Das echte Goldrubinglas wurde schon Mitte des 17. Jahrhunderts auf der Pfaueninsel bei Berlin von Johannes Kunckel (von Löwenstern * 1630) weiterentwickelt. Der Wissenschaftler war von 1685 bis 1688 auf der Insel tätig, sein Name ist vor allem mit der Verbesserung der Technologie der Goldrubinglas-herstellung verbunden. Um Rubinglas zu erhalten, wird der Glasmasse Gold hinzugegeben. Dafür muss Gold zunächst in einer Mischung aus Salzsäure und Salpetersäure (Königswasser) aufgelöst werden. Nach weiteren Arbeitsschritten erhält man zunächst ein farbloses Glas. Wird das Glas erneut erwärmt, wachsen die Goldkolloide in der Glasmasse und plötzlich erscheint die brillante, rubinrote Farbe. Deshalb nennt man diese Art von Glas auch Anlaufglas. Wurde es zu lange erhitzt, wurde das Glas lebrig-farben und das schöne Rot war dahin. Das verwendete Glas bei Lötz wurde allerdings, nicht zuletzt der hohen Kosten wegen, neben Gold auch duch andere Metalloxyde wie Kupfer und Selen rot gefärbt. Die Manufaktur Lötz hatte ca. 80 Glasfarben in ihrem Repertoire, davon waren es allein 13 Rottöne. Ob die Firma Lötz ihr Rubinglas selbst erzeugte oder auf fertige Farbstangen zurückgriff, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, daß sie es selbst hergestellt hat, da viele Objekte in diesem Glas produziert wurden. Da die Herstellung von Farbglas sehr komplex war und die Firma Lötz sehr große Mengen an Farbglas verbrauchte, wurden dazugekaufte Farbstangen zum Färben der Gläser benutzt. Dieser Vorgang war in böhmischen Hütten gängige Praxis. Es gab Firmen, die sich auf die Herstellung solcher Stäbe spezialisiert hatten. Die nordböhmische Hütte Schicketanz, später J. Riedel in Gablonz, lieferte jahrelang Farbglaszapfen für die Herstellung der Überfanggläser an die Firma Lötz. Dann übernahm die Firma Schuster & Wilhelmy aus Reichenbach die Belieferung. Diese Tatsachen sind im Bezirksamt Klatovy nachzulesen.
Das erste Model auf dem Foto ist auch in der Ausführung "bronce glatt" mit Beerennoppen und in Papillon bekannt. PN unbekannt um 1898, bezeichnet mit dem Buchstaben „N“ ? Höhe 22,4 cm
Entwurf 1898 PN I 7248 (neu II 16 rubin matt iris) Dekor 1/580. Höhe 25,8 cm
Entwurf 1890er Jahre, PN I unbekannt (neu II 27 rubin matt iris) Dekor 1/580. Höhe 16,6 cm
Entwurf 1890er Jahre, PN I 150 (neu II 18 rubin matt iris) Dekor 1/580. Höhe 21 cm
Entwurf 1890er Jahre, PN I 7571 (neu II 652 rubin matt iris) Dekor 1/580. Höhe 8,8 cm
Entwurf 1899, PN I 8021, II 146 (1900) Rubin matt iris. Farbloses Glas dunkelrot überfangen, in die Form geblasen, zwei angesetzte farblose Henkel. Matt irisiert, mit Email und Gold bemalt, Dek. IV/714. Höhe 13 cm
Entwurf 1900, PN II 728, Rubin matt iris, Dekor: I/117. Rubinfarbenes Glas in die Form geblasen, aufgetrieben und die Mündung mit dem Eisen frei geformt, stark lüstriert, mit Ätztinte und Poliergold bemalt. Höhe 25 cm.
One of my favorite base colors!
Wonderful! And you have a stunning collection of these!
Absolutely fabulous grouping - thanks for sharing!
Gorgeous.
Wow is all I can say