Posted 2 years ago
Loetzforever
(93 items)
There are very early historical models for this decor, for example Egyptian glasses from the 13th-12th centuries are found in the "Louvre". Century before Christ, which were produced in this comb glass technique. However, these vessels were not blown on a pipe, but worked around a core of sand or something similar and then spun with a glass thread and warped. The phenomenon decor 6893 by Loetz was produced very frequently, it was available in almost all basic colors. It is one of the company's oldest phenomenon genres and was performed from mid-1898. Since the technical requirements were low and the possible applications were wide-ranging, it became the most commonly used decor for a few years. There were about 150 different models that were executed in this decor. He was also fundamental to some of the Phenomenon decors that followed. The more evenly the surrounding thread was spun, the more uniform the appearance of the finished vase. Due to the different number of ribs in the model, a changing basic colour, a fine or coarse thread application or a different iridescence, different results were achieved in the glass, so that the same decoration achieved a completely different effect.
You can see the versatility of this decor on the Loetz.com website.
https://www.loetz.com/decors-a-z/phaenomen-genres/phaenomen-genres/pg-6893
Here is an example of Egyptian glass:
https://bawue.museum-digital.de/object/456
Draft 1899, PN I 7827(neu II 43, 1900) ruby ??phenomenon 6893. Colorless top layer on ruby ??red underlay, regularly and tightly wound with silver yellow. In the 16-piece rib model warped to wave decor, blown and formed, mouth freely formed. Reduced, blue and gold shimmering iridescence.
H. 18 cm
Design 1899, PN I 7829, decor: creta phenomenon Gre 6893. Colorless glass with green underlay, braided with veined silver-yellow, blow-moulded and blown, reduced and strongly iridescent. Executed for G. Kiefer & Cie. Basel (company history at Lnenickova Loetz/Series II). H. 23.5 cm
Draft 1899, PN I 7729 (new II 76, 1900) ruby ??phenomenon 6893. Colorless top layer on a ruby ??red underlay, regularly and tightly wound with silver yellow. In the twelve-piece rib model warped into a wave pattern, blown and formed, eight irregular indentations, the mouth freely formed. Reduced, blue and gold shimmering iridescence. See Loetz volume 1 page 90 no. 47. H. 21 cm
Shape and decor 1898, PN I 7469, phenomenon Gre 6893. Colorless underlay, the top layer spun with white-veined silver-yellow, warped into waves in the twelve-part ribbed model, model-blown and shaped, reduced and shimmering blue
iridescent. H. 20.2 cm
Draft 1898, decor: phenomenon Gre 6893, shape PN I 7926, 1899 (new PN II 802). Opal (thea) base spun with broadly veined silver-yellow, drawn into waves in the sixteen-part rib model. Model-blown and shaped, reduced and iridescent.
H. 20.8 cm
Lötz PG 6893, 1898
Es gibt für dieses Dekor sehr frühe historische Vorbilder, so werden zum Beispiel im "Louvre" ägyptische Gläser aus dem 13.-12. Jahrhundert vor Christus gezeigt, die in dieser Kamm-Glastechnik hergestellt wurden. Allerdings wurden diese Gefäße nicht an einer Pfeife geblasen, sondern um einen Kern aus Sand oder ähnlichem herum gearbeitet und dann mit einem Glasfaden umsponnen und verzogen. Der Phänomendekor 6893 von Lötz wurde sehr häufig hergestellt, es gab ihn in fast allen Grundfarben. Er gehört zu den ältesten Phaenomen-Genres der Firma und wurde ab Mitte 1898 ausgeführt. Da die technischen Anforderungen gering und die Anwendungsmöglichkeiten breit gefächert waren, wurde er für einige Jahre zu dem meist verwendeten Dekor überhaupt. Es gab zirka 150 verschiedene Modelle die in diesem Dekor ausgeführt wurden. Er war auch grundlegend für einige darauf folgende Phänomendekore. Je gleichmäßiger der umliegende Faden gesponnenen wurde, desto einheitlicher war das Erscheinungsbild der fertigen Vase. Durch die verschiedene Anzahl der Rippen im Model, einer wechselnden Grundfarbe, einer feinen oder groben Fadenauflage oder einer anderen Irisierung erzielte man unterschiedliche Ergebnisse im Glas, so daß der gleiche Dekor durchaus eine andere Wirkung erzielte.
Auf der Website Lötz.com können sie die Vielseitigkeit dieses Dekors anschauen.
https://www.loetz.com/decors-a-z/phaenomen-genres/phaenomen-genres/pg-6893
Hier ein Beispiel von ägyptischem Glas:
https://bawue.museum-digital.de/object/456
Entwurf 1899, PN I 7827(neu II 43, 1900) rubin Phänomen 6893. Auf rubinrotem Unterfang farblose Deckschicht, regelmäßig und eng mit Silbergelb umsponnen. Im 16-teiligen Rippenmodel zu Wellendekor verzogen, modelgeblasen und geformt, Mündung frei geformt. Reduziert, blau und goldfarben schimmernd irisiert.
H. 18 cm
Entwurf 1899, PN I 7829, Dekor: creta Phänomen Gre 6893. Farbloses Glas grün unterfangen, mit geädertem Silbergelb umsponnen, formgeblasen und aufgetrieben, reduziert und stark irisiert. Ausgeführt für G. Kiefer & Cie. Basel (Firmengeschichte bei Lnenickova Lötz/Serie II). H. 23,5 cm
Entwurf 1899, PN I 7729 (neu II 76, 1900) rubin Phänomen 6893. Auf rubinrotem Unterfang farblose Deckschicht, regelmäßig und eng mit Silbergelb umsponnen. Im zwölfteiligen Rippenmodel zu Wellendekor verzogen, modelgeblasen und geformt, acht unregelmäßige Eindrücke, Mündung frei geformt. Reduziert, blau und goldfarben schimmernd irisiert. Siehe Lötz Band 1 Seite 90 Nr. 47. H. 21 cm
Form und Dekor 1898, PN I 7469, Phänomen Gre 6893. Farblos unterfange, die Deckschicht mit weißgeädertem Silbergelb umsponnen, im zwölfteiligen Rippenmodel zu Wellen verzogen, modelgeblasen und geformt, reduziert und blau schimmernd
irisiert. H. 20,2 cm
Entwurf 1898, Dekor: Phänomen Gre 6893, Form PN I 7926, 1899 (neu PN II 802). Opaler (thea) Fond mit breit geädertem Silbergelb umsponnen, im sechzehnteiligen Rippenmodel zu Wellen verzogen. Modelgeblasen und geformt, reduziert und irisiert.
H. 20,8 cm
Great stuff Loetzforever…thank you!
Terrific information, thank you! And your collection of this decor is beautiful!
Glorious examples.
what a great collection